Wir freuen uns über Ihr Interesse an SK-Prinzip und der Methode Systemisches Konsensieren.
Sie wollen über Neuigkeiten aus dem SK-Universum informiert werden?
Abonnieren Sie hier den SK-Newsletter.
Der Schulalltag hält zahlreiche schwierige Entscheidungen bereit. Selbst wenn eine Entscheidung auf einer fundierten Sachlage beruht, kann sie bei Lehrkräften, den Schüler:innen oder den Eltern dennoch auf Widerstand treffen. Wie beziehen Sie die Betroffenen ein, ohne sich in endlosen und unbefriedigenden Diskussionen zu verlieren?
Die Methode „Systemisches Konsensieren“ (SK) wurde speziell für derartige Entscheidungen entwickelt. Sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit, unter anderem in Wohngemeinschaften, bei Bürgerbeteiligungen oder im agilen Projektmanagement. Auch im Klassenzimmer, wie bei der Klassensprecher:innen-Wahl, wurde sie schon mit großem Erfolg eingesetzt.
SK ermöglicht es, Besprechungen oder auch anspruchsvolle Workshops zielführender und zufriedenstellender zu leiten, Entscheidungsprozesse smarter zu gestalten und Lösungen zu erarbeiten, die möglichst von allen in der Gruppe mitgetragen werden. Oft gelingt es, die Kreativität der Gruppenmitglieder und die „Weisheit der Vielen“ zu wecken und dadurch innovativere Lösungen zu erarbeiten.
Die Methode kann für einfache Fragen ebenso verwendet werden wie für schwierige und komplexe – ihre Flexibilität macht dies möglich. Die Art und Größe der Gruppe ist variabel gestaltbar. Egal, ob Sie im kleinen Kreis nach einer guten Lösung suchen oder auch in einer Versammlung mit einer großen Teilnehmerzahl.
Methodische Basis
Praktische Übungen und Praxisfall
Am Ende des Workshops nehmen Sie nicht nur eine gute Lösung mit, um die knifflige Frage „Handynutzung in der Schule“ für sich und Ihre Schulgemeinschaft klären zu können. Sie haben darüber hinaus eine Methode kennengelernt, die Ihnen im Alltag immer wieder hilft, gemeinsam mit anderen smarter zu besseren Lösungen zu kommen. Darüber hinaus steigern Sie mit dem Einsatz von SK die Resilienz und Motivation innerhalb Ihres Kollegiums.
Schulleitungen und erweiterte Schulleitungen, Schulpsychologen:innen, Schulsozialarbeiter:innen
Kristin Bente, Lehrkraft
Alexander Ludwig, Lehrkraft
Diplom-Psychologe Josef Maiwald, IsyKonsens-Vorstand
Von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr