Der ASK (Ausbildungsverband Systemisches Konsensieren)

Der Ausbildungsverband Systemisches Konsensieren (ASK) ist ein Verband von Ausbildungsinstituten und Einzelpersonen, die SK-Seminare und –Ausbildungen anbieten. Die Verbandsaktivitäten sind (derzeit) auf den deutschen Sprachraum fokussiert. Der ASK ist als Verein nach dem österr. Vereinsgesetz organisiert und hat sich die Qualitätssicherung der Lehre und Durchführung von Systemischem Konsensieren (SK) zur Aufgabe gemacht. Insbesondere bedeutet das:

  • Festlegung von Qualitätskriterien für SK-Seminare und SK-Ausbildungen;
  • Harmonisierung der Ausbildungen
  • Akkreditierung von Ausbildungsinstituten bzw. Seminarveranstalter:innen;
  • Festlegen von Kriterien für die Zertifizierung von SK-Anwender:innen und SK-Moderator:innen.

Die Mitglieder des ASK sind selbst als Ausbildungsinstitute und Seminarveranstalter akkreditiert.  Sie setzen die gemeinsam festgelegten Qualitätskriterien um und können SK-AnwenderInnen und SK-ModeratorInnen zertifizieren.

ISYKONSENS International OG hat sich dazu verpflichtet, die vom ASK entwickelten Qualitätskriterien auch von anderen Instituten und Einzelpersonen einzufordern, die mit Zustimmung von ISYKONSENS International Seminare anbieten, auch wenn sie nicht Verbandsmitglieder sind.

Qualitätskriterien

Die Qualitätskriterien umfassen die Bereiche

  • Haltung, Methodik und Anwendung von SK in unterschiedlichen Szenarien und Settings
  • Persönliche Kompetenzen der ausbildungsberechtigten Personen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz)
  • … (z.B. Qualität der Prozesse, 4-Augen-Prinzip …)

Die Lehrtätigkeit der Verbandsmitglieder erfolgt in enger Abstimmung mit dem SK‑Methodenbeirat.

Mitglieder des ASK